1975 wird die Gruppe von Helga Pfalzer in Herten gegründet mit dem Ziel, zu helfen, wo es nötig ist. Zuerst mit Kindern, dann auch mit den Müttern und anderen interessierten Frauen wurde gebastelt und gestrickt und verkauft. Helga Pfalzer erhält 1995 die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.
1996 verstirbt Helga Pfalzer, die Gruppe wird unter ihrem Namen weitergeführt.
Über Basare mit Gebasteltem und Handarbeiten, kostenloser Hausaufgabenbetreuung, Nachbarschaftshilfe, kam es 1990 zum Flohmarkt, der sich bis heute stets vergrößerte und einen großen Zulauf hat. Er findet immer am selben Ort in der Rabenfelsstraße in Herten statt und ist eine feste Größe in der Region.
Lange Jahre gab es beim Flohmarkt am Freitagnachmittag eine Kaffeestube mit selbstgebackenem Kuchen, auch auf dem Wochenmarkt wurde sehr oft Kuchen von der Pfalzergruppe verkauft und auch beim Hertener Weihnachtsmarkt wurde teilgenommen.
Die Haupttätigkeit der Gruppe ist derzeit der Flohmarkt, dazu gehören 10 Mitarbeitende, die zum Teil schon sehr lange dabei sind.
Das Führungsteam besteht aus Ursula Jülle und Gerda Haug, beide schon über 40 Jahre dabei.
Als Anerkennung des sozialen Engagements wurde der Pfalzergruppe 2009 von der Bürgerstiftung der Stadt Rheinfelden der Bürgerpreis verliehen.